
Anfängerkurse für Erwachsene
Der Weg für erwachsene Anfänger zum Rudern führt über unsere Ruderkurse mit unseren erfahrenen Übungsleitern.
Natürlich muss jeder Anfänger im offenen Strom sicher schwimmen können.
Besondere Fitness oder Muskelkraft sind dagegen nicht erforderlich, die kommt später von selbst. Hilfreich wäre eine gewisse Motorik und ein Gefühl für den eigenen Körper, um Finger, Arme, Beine und Rumpf bewusst steuern zu können. Das wird beim Schnupperrudern gemeinsam ausprobiert.
Wer einsteigen will, muss allerdings genügend Zeit mitbringen. Denn für jede Ausfahrt müssen zwei bis drei Stunden eingeplant werden, im Kurs noch mehr.
Die notwendige Koordination des eigenen Körpers aber auch die Synchronisation mit den anderen im Boot erfordert ein hohes Maß an Konzentration. Dieses Versenken in sich und die Mannschaft macht den hohen Erholungswert des Ruderns aus. Die eigene Bewegung an Bord wirkt unmittelbar auf alle Mitruderer, wodurch ein sehr enges Mannschaftsgefühl entsteht. Diese enge Gemeinschaft erfordert in der Lernphase einen möglichst großen Fortschritt aller Einsteiger. Je besser man vorwärts kommt, desto größer ist nachher die Freude beim Rudern.
Deshalb haben wir uns beim MRV für eine aufwändige Lösung entschieden. Wir bemühen uns von Beginn an, uns auf jede/n einzustellen und haben dafür ein mehrstufiges System entwickelt. Nach Erreichen jeder Stufe entscheidet jeder selbst, ob sie bzw. er weitermachen möchte.
Voraussetzungen und Kleidung
Unverzichtbar ist ein echtes Interesse am Rudern sowie die Grundmotivation, die zeitaufwändige Lernphase bis zum Erreichen eines grundlegenden bewegungstechnischen Niveaus durchzuhalten.
Zum Rudern sollte man anziehen:
- kompakte Schuhe mit wenig Sohle und nicht zu breiten Fersen, damit sie in den Booten in die Stemmbretthalterung passen (Laufschuhe sind manchmal zu breit).
- eng anliegender Sportkleidung, ähnlich Jogging- oder Radler-Kleidung. Da die Gummigriffe an Brust und Bauch herangezogen und vor dem Körper nach vorne unten gedrückt werden müssen, dürfen sie nicht in Reißverschlüssen, Nähten, offenen Taschen oder Stofffalten hängenbleiben. Das Oberteil muss also eng am Körper anliegen. Vorteile hat eine glatte Oberfläche, an der die Gummigriffe gut entlang rutschen können. Mit Känguruhtaschen ist Rudern nicht möglich.
- wettergerechte Kleidung: gegen Auskühlung hilft eine Windjacke. Die muss viel enger sein (1-2 Größen) als die aktuelle Mode es will. Denn wenn sich die Jacke um die Griffe knautscht, kann niemand rudern. Bei kühlen Temperaturen muss der Kopf geschützt werden, da man hier die meiste Wärme verliert. Wollmütze oder zumindest Schirmmütze hilft da schon merklich gegen jedes Wetter!
- einen Sonnenschutz. Die Sonne stellt die größte Verletzungsgefahr beim Rudern da, weil jede Welle das Licht reflektiert und man auf dem Wasser daher aus allen Richtungen der Strahlung ausgesetzt wird. Man kann mit der fünffachen Strahlung rechnen wie an Land. Langärmelige atmungsaktive Oberbekleidung kühlt und schützt dagegen. Dazu sind Mütze oder Krempenhut sehr hilfreich, Sonnenbrille und vor allem Creme mit Lichtschutzfaktor 50 sind obligatorisch für Ruderzeiten zwischen 10 und 17 Uhr zwischen März und Oktober.
Armbanduhren, Fingerschmuck oder lange Fingernägel können Verletzungen am rechten Handrücken verursachen.
Stufe 1: Schnupperrudern
Das Schnupperrudern soll den Teilnehmern einen praktischen Eindruck von den Anforderungen des Ruderns vermitteln. Dieser Termin ist individuell auf die Kandidatin bzw. den Kandidaten zugeschnitten. Es wird maximale Hilfe im Ruderboot gewährt und alle Infos rund um das Rudern und den Verein gegeben. Dazu gehören erste Übungen zur Arm-Bein-Kopplung auf dem Ergometer, das Einüben der Drehtechnik und danach die erste Ausfahrt auf dem Wasser mit dem Ausbilder zusammen.
Jede/r erhält nach dem Termin vom Ausbilder eine ehrliche Einschätzung darüber, ob ein Weitermachen empfehlenswert ist. Noch wichtiger ist aber, dass Du einen guten Eindruck erhältst, was Rudern ist und wie es sich anfühlen könnte, wenn man es beherrschen gelernt hat und ob es Dein neuer Sport sein kann. Das ist das Ziel des Schnuppertermines.
Die Termine werden individuell abgestimmt, wetterabhängig etwa ein bis drei Tage im Voraus.
Der Kostenbeitrag für das Schnupperrudern beträgt beträgt 50 € pro Person. Unter Umständen gibt es eine Ermäßigung auf 30 €.
Anmeldung
Stufe 2: Fünfwöchiger Ruderkurs
Ziel des Kurses ist, alle wichtigen Grundlagen (Rudertechnik, Sicherheit, Umgang mit dem Sportgerät) zu vermitteln, so dass man anschließend im Rahmen der offenen Rudertermine selbständig rudern kann. Hilfe gibt es zu Beginn jedes Termines zu allen Themen, so dass man nach und nach weitere Erfahrung sammelt und von anderen Ruderern lernt.
Der Kurs enthält 2 Wochenenden, dazwischen drei Wochen mit je 2 Einzelterminen (18:30 bis 22 Uhr). Darüberhinaus jeweils einen halben Tag im Rennboot und einen kurzen Steuerkurs. Wir vermitteln Ruderpraxis in sicheren Vierern, bilden aber auch auf stehendem Gewässer in schmalen Übungs-Einern aus. Am Ende hat man die Wahl, welches Abschlusswochenende besser gefällt.
Die dazugehörige Theorie (Kommunikation, Regeln und Sicherheit) vermittelt ein umfassendes Grundwissen. Beides wird am Ende abgefragt und überprüft.
Die Anfängerkurse finden statt:
- Der Frühkurs beginnt etwa bis Mitte Mai, abends jeweils um 18.30 Uhr.
- Der Sommerkurs beginnt zum Juli bis Anfang/Mitte August, abends jeweils um 18.30 Uhr.
- Der Winterkurs tickt ganz anders. Er läuft von Mitte November bis etwa März und findet sonntags ab 13 Uhr statt.
Termine 2018
Stufe 3: Aktive Mitgliedschaft
Als moderner und zukunftsgerichteter Verein sind wir offen für neue Mitglieder und bemühen uns sehr, jedem die Integration zu erleichtern und die passende Rudergruppe für sie bzw. ihn zu finden. Auch außerhalb des Bootes bieten wir viel Raum für Geselligkeit. Merken