Vereinsleben – Leben im Mainzer Ruder-Verein
Der Mainzer Ruder-Verein will die Freude an der Sportart Rudern vermitteln – sowohl im Freizeit- als auch im Leistungssport.
Mit Ruderfreizeiten und Wanderfahrten auf der einen und dem Schwerpunkt Leistungstraining/Rennrudern auf der anderen Seite machen wir allen Altersklassen attraktive Angebote. Auch für den Bereich dazwischen bieten wir Trainingsmöglichkeiten für ehemalige Leistungssportler und Mastersruderer.
Ziel des leistungssportlichen Trainings ist die Entwicklung und Ausbildung der Aktiven zu selbstständigen Leistungssportlern mit ausgeprägter rudertechnischer Koordinationsfähigkeit, physischer und mentaler Stärke sowie sozialer Kompetenz.
Ziel der Freizeitausbildung ist das Erreichen einer guten und zeitgemäßen Rudertechnik, so dass Rudern in der Mannschaft allen gleichermaßen Freude bereitet und niemanden ausgrenzt.
In der Tradition des Mainzer Ruder-Vereins ist „Fair Play“ die Grundlage allen Handels. Es gelten ethische Grundprinzipien, die zu fairem Verhalten führen. Sie sind integraler Bestandteil des gesamten sportlichen Geschehens, der Vereinspolitik und des Vereinsmanagements und sind für alle Leistungsklassen verbindlich.
- Kinderrudern:
Die Jüngsten können als Anfänger einsteigen und Regionalregatten mitfahren, also kleinere Wettkämpfe in der Region. Im Landesentscheid und dem Bundeswettbewerb schnuppern sie erste Wettkampfluft. Zudem arbeiten unsere Trainer mit Talenten auf den Wechsel in die Leistungsgruppe hin.
- Leistungssport:
Im Mainzer Ruder-Verein gibt es Leistungssport schon für Jugendliche. Sie fahren bereits größere, überregionale Regatten.
- Hochleistungssport:
Hochleistungssport bedeutet Vorbereitung auf die ganz großen Wettkämpfe. Es gilt, Deutsche Meisterschaften, Europameisterschaften und Weltmeisterschaften zu fahren und dort erfolgreich zu sein. Das größte Ziel für einen Leistungsruderer aber ist eine Medaille bei Olympischen Spielen.
Im Bereich Hochleistungssport genießen unsere Junioren und Senioren die Aufsicht und Betreuung durch Cheftrainer, Stützpunkttrainer und Landestrainer; sie trainieren aber auch sehr selbstständig.
- Schulrudern:
In Zusammenarbeit mit Schulen aus dem Mainzer Raum bietet der MRV einige Schul-Ruder-AGs an.
Zu unseren Partnerschulen gehören die Mainzer Gymnasien Maria Ward, Oberstadt, Schloss und Rabanus Maurus sowie die Integrierte Gesamtschule Nieder-Olm.
- Freizeit:
Der Bereich Freizeit ist im Mainzer Ruder-Verein vor allem vom Erwachsenenrudern geprägt. Neben Hobbyruderern gibt es aber auch ambitionierte Freizeitsportler. Sie trainieren für Wettkämpfe wie beispielsweise den Rheinmarathon, die Europäische Rheinregatta (EUREGA) oder die Regatta rund um den Genfer See. Für Jugendliche können wir derzeit Breitensport nur in geringem Umfang anbieten.
Veranstaltungen
Zu einem guten Vereinsleben gehören natürlich auch regelmäßige Events.
Bei uns steigt zum Jahresauftakt die “Eierfahrt”, ein regionales Sternrudern der Anliegervereine und am 1. Mai das symbolische “Anrudern” zu Saisonbeginn. Darüber hinaus veranstalten wir die Benefizregatta “Rudern gegen Krebs”, das “Ruder-Prinzen-Fest” in Zusammenarbeit mit der Mainzer Prinzengarde, das “Abrudern” zum Saisonende mit interner Vereinsregatta im Oktober und den “Herrenabend” als Jahresabschlussfeier für alle.
Vereinsheim
Mit großer Freude haben wir im Jahr 2011 unser neu gebautes Bootshaus eröffnet.
Unsere Sportler finden darin einen hellen und großzügigen Kraftraum, ausgestattet mit Ergometern, Spinnern und anderen Sportgeräten, sowie geräumige, moderne Umkleiden. In den Konferenzzimmern finden Trainingsanalysen, Workshops und die Vereinsführung statt und wir halten darin beispielsweise die Jahreshauptversammlung ab.
Der Klubraum ist ein beliebter Treffpunkt. Zwischen den Einheiten lädt er mit seinen Sofas zum Entspannen ein und bietet Raum, um ins Gespräch zu kommen. Eine gut ausgestattete Küche kann von allen Mitgliedern genutzt werden.
Im ersten Stock finden unsere Leistungssportler eine separate Küche, die nur ihnen vorbehalten ist.
Hochleistungssportler, die an unseren Stützpunkt wechseln, haben die Möglichkeit, direkt im Vereinsheim in Ein- oder Mehrbettzimmern unterzukommen.
In unser Vereinsheim integriert ist das Restaurant „Bootshaus“ des Mainzer TV-Kochs Frank Buchholz. Hier können seine Gäste zu allen Jahreszeiten in gehobenem Ambiente regionale Gerichte genießen und sich dabei am einmaligen Blick den Dom, den Rhein und die Mainmündung erfreuen.
Wir teilen unser Vereinsheim mit dem “Tennis-Club-MRV” , dessen Spielfelder sich auf unserem Grundstück befinden.
Link zum TC-MRV: https://www.tc-mrv.de