
Bootshaus des MRV
Der älteste Mainzer Ruderverein
Der Mainzer Ruder-Verein wurde im Mai 1878 gegründet. Er blickt auf eine beeindruckende Vergangenheit zurück und pflegt auch heute noch seine Tradition und seine schönen Rituale. Er ist von Anfang an ein sowohl sportlich als auch gesellschaftlich erfolgreicher Verein. Die Mitglieder/innen betrachten sich als Botschafter des Rudersports in all seinen Facetten und wertvollen Bestandteil im öffentlichen Leben der Stadt Mainz. Der Verein profitiert dabei von der Lage im Zentrum der attraktiven Rhein-Main-Metropolregion.
Der Verein ist aus Tradition modern und damit zukunftsorientiert. Dies zeigt sich am neuen Bootshaus, in dem das Vereinsleben pulsiert, das mit attraktiver Gastronomie aufwartet und in dem moderne Trainingsmöglichkeiten und -methoden angeboten und angewendet werden können. Hinzukommen der große, erstklassige Bestand an Ruderbooten aller Gattungen sowie die Rolle als Träger des Bundesnachwuchsstützpunktes und des Landesleistungszentrums für das Rudern.
Der Spitzensport ist der Markenkern des Vereins. Mitglieder/innen des Vereins haben seit der Gründung 21 WM-Titel, 2 EM-Titel, 96 DM-Titel, 40 DM-Titel U23 und 42 DJM-Titel (Stand Ende 2017) errungen.
Der Verein spricht mit seiner Ausstattung, seinem Angebot und seiner Organisation Rudersportler aller Alters- und Ambitionsklassen an. Rudern gilt als Teamsport schlechthin. In keiner anderen Sportart zählt die Mannschaft so viel mehr als der Einzelne wie beim Rudern. Rudern ist gesund und kann bis ins hohe Alter ausgeübt werden.
Pierre de Coubertin sagte: „Rudern sollte der Lieblingssport unserer jungen Leute werden, da keine andere Sportart ihnen die physischen und moralischen Qualitäten vermittelt, die sie brauchen: Energie, Initiative, Kraft und Gesundheit“.
Ziele
Unsere Ziele sind:
- der Ausbau unserer Bedeutung im Bundesstützpunktkonzept (weitere Verbesserung der Bedingungen für Top-Athleten)
- die regelmäßige erfolgreiche Teilnahme an Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen
- das Vertiefen des Angebots im Freizeitrudern: Kinder- und Jugendrudern, Schulrudern, Firmenrudern, Teamevents, Wanderrudern. Damit gehen wir auf alle individuellen rudersportlichen Bedürfnisse ein, wir transportieren die Werte des Rudersports und machen sie für jeden erfahrbar.
- Ausbau der Professionalisierung der Vereinsführung bei gleichzeitigem Erhalt der breiten ehrenamtlichen Basis (Verein für alle von allen)
- das Verbreitern der Finanzierungsbasis des Vereins durch attraktive Angebote für Firmen und Sponsoren
- das Stärken der Wirkung und Bedeutung des MRVs in der Mainzer Öffentlichkeit – wir wollen begeistern durch unsere Werte, unsere Tradition, unsere Erfolge, unsere Möglichkeiten für alle.
Vorstand und Zuständigkeiten
Vorsitzender: Heribert Karches

Öffentlichkeit: Andreas Hassinger
- Archiv: Rolf Stephan
- Presse / Sponsorenbetreuung: Andreas Hassinger
- Internet: Marcus Höting (Datenschutzbeauftragter), Justizrat Dr. Wolfgang Litzenburger, Orm Hager
- Social Media: NN
- Events: Andreas Hassinger
- Echo: Andrea Vögeling, Andreas Hassinger
Breitensport: Sven Hartenbach

- Freizeitrudern: Daniel Grave
- Gesundheitsrudern: Elias Dreismickenbecker
- Wanderrudern: Daniel Grave
- Firmenrudern / Teamevents: Daniel Grave
- Übungsleiter / Trainer: Daniel Grave
- Material / Werkstatt / Fahrzeuge: Eike Steinert
Leistungssport: Björn Steinfurt

Finanzen: Gregor Merkel

- Geschäftsstelle: Wenke Schmidt
- Schulrudern: Iris Loch
- Regattaabrechnung: Lea-Katlen Kühne
- Versicherungen: Gregor Merkel
- Zahlungsverkehr/Liquiditätsplanung: Kristin Kutschenreuter
- Zuschüsse / Spenden: Klaus Götte
Immobilie: Heike Kiefer-Eisenträger

- Hausmeister: Michael Steinmetz
- Vermietung: Heike Kiefer-Eisenträger
- Haustechnik: Manfred Hambrock
Ältestenrat
- Alf Stephan (Vorsitz)
- Bernd Bossmann
- Prof. Dr. Elke Jäger
- Volker Minthe
- Karl Neger
- Jürgen Petry
- Bernhard Rühling
- Josef Steffes-Mies
- Markus Thurn
Mitgliedsbeitrag und Aufnahmegebühr
Jahresbeiträge und Aufnahmegebühr
|
Aufnahmegebühr (einmalig) |
Monatsbeitrag |
Neubauumlage (jährlich) |
Aktive Mitglieder |
233 € |
34,65 € |
100 € |
Jugendliche Mitglieder |
140 € |
19,95 € |
60 € |
Passive Mitglieder |
– |
17,50 € |
63 € |
Auswärtige aktive Mitglieder
|
146 € |
19,95 € |
63 € |
Ermäßigung für Familienmitglieder im Sinne der Beitragsordnung:
Bezahlt ein Mitglied den vollen Aktiven-Beitrag, ermäßigen sich Jahresbeitrag und Neubauumlage für jeden weiteren Angehörigen (häuslicher Lebenspartner, Kinder) um 50% der normalen Werte; die Aufnahmegebühr ermäßigt sich nicht.
Zahlungs- und Einzugstermine
Monatsbeitrag bei jährlicher Zahlung
|
|
Monatsbeitrag bei halbjährlicher bzw. vierteljährlicher Zahlung (zweite bzw. dritte Teilzahlung)
|
|
Monatsbeitrag bei vierteljährlicher Zahlung (zweite und vierte Teilzahlung)
|
|
|
|
|
|
Schließfachmiete: klein 10€, groß 20€ (jeweils jährlich)
|
|
Einlagerungsentgelt für Privatboote: 1x/2x mtl. 20€, 4x mtl. 30€ (jährliche Zahlung)
|
|
Zusätzliche Hinweise und Vereinbarungen
- Das Vereinsjahr beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember.
- Im Beitrittsjahr werden Monatsbeiträge und Neubauumlage anteilig nach Monaten bezahlt. Die Aufnahmegebühr wird voll bezahlt.
- Die Beiträge für das laufende Vereinsjahr setzt die Mitgliederversammlung fest. Die Beiträge sind mit der Festsetzung fällig, können statt jährlich jedoch in Raten halb- bzw. vierteljährlich (2% bzw. 4% Aufschlag) gezahlt werden.
- Die Neubauumlage wird ausschließlich zur Finanzierung des Bootshaus-Neubaus (inkl. Kredittilgungen) verwendet.
- Innerhalb der ersten sechs Wochen der Mitgliedschaft kann ohne Angabe von Gründen und ohne Einhaltung einer Frist die Mitgliedschaft gekündigt werden.
- Jung-MRV-Abgabe: für Mitglieder im Alter bis 18 Jahre werden jährlich 10,- € eingezogen. Dieses Geld steht dem Jung-MRV für seine Aktivitäten zur Verfügung.
- Der Austritt ist dem Vorstand schriftlich mitzuteilen. Er ist nur am Ende des Vereinsjahres unter Wahrung einer Kündigungsfrist von drei Monaten zulässig.
Download von Dokumenten und Anträgen
Auszeichnungen
Stern des Sports 2016 in Bronze
Der MRV hat 2016 den „Stern des Sports“ in Bronze gewonnen. Damit wurde das Engagement des MRV für den Sport und die Menschen der Region einsetzt. Damit trägt er gemeinsam mit allen anderen Sportvereinen maßgeblich zu der Vielfalt an Maßnahmen und Programmen bei, die in unserer Region vorherrschen.
Die Volksbanken Raiffeisenbanken, darunter auch die Mainzer Volksbank, und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ehren mit dem „Stern des Sports“ die Sportvereine Deutschlands, die sich gesellschaftlich engagieren. Diese Auszeichnung wird jedes Jahr für das soziale Engagement der Sportvereine vergeben.
Sportinitiativpreis der Stadt Mainz 2016
Der Mainzer Ruderverein ist der Gewinner des Sportinitiativpreises 2016 der Stadt Mainz. Der MRV überzeugte die Jury mit seinem Projekt „Integratives Rudern für Kinder und Jugendliche mit Krebs“.
[button url=“https://intern.mainzerruderverein.de/download/Aufnahmeantrag.pdf“ target=“_blank|_self“ style=“xsmall|small|normal“]Aufnahmeantrag in den MRV[/button]